Mo.-Fr. 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Weiterbildung zum Fachwirt (IHK)

schnell und wirksam lernen

direkt zur Vorbereitung zum

der Handelsfachwirt (IHK)

Prüfungsvorbereitung in nur 28 Tagen
Lernmaterialien, App und Prüfungstraining inkl.

qualifizierte Prüfungsvorbereitung in nur 28 Tagen

In unserem Seminar bereiten wir Ihre Teilnehmer professionell in kurzer Zeit auf die Prüfungen zum geprüften Handelsfachwirt (IHK) vor. Die Seminartage finden in 5 Blöcken zu 5 Tagen Montags bis Freitags, einmal an zwei Tagen und nach den schriftlichen Prüfungen an einem Tag statt.

In ihrem Seminar lernen Ihre Teilnehmer mit modernen Lehr- und Lernmethoden. Unsere Lernunterlagen sind auf die aktuellen Anforderungen der bundeseinheitlichen IHK-Prüfungen ausgerichtet, so dass Ihr Teilnehmer bereits frühzeitig Ihren Lernerfolg erkennen werden. Der Lernprozess ist exklusiv und nur bei uns PET-powered, so dass Ihre Teilnehmer bereits im Präsenzseminar die Lösungsstrategien für die Prüfungen anwenden lernen.

Neben unserem eigens für dieses Seminar entwickelten Skript erhalten Ihre Teilnehmer Zugang zu unserer Online-Lernplattform, über die sie gelerntes vertiefen & festigen können, Zusatzinformationen erhalten und optimal auf Ihre Präsentation vorbereitet werden. Auch im Urlaub brauchen Ihre Teilnehmer ihren Skript nicht mitnehmen, er steht ihnen in unserer Online-Lernplattform digital zur Verfügung.

Für die optimale Prüfungsvorbereitung erhalten Ihre Teilnehmer bei uns

  • unseren aktuellen Skript „der Handelsfachwirt (IHK)“
  • Zugang zu unserer Online-Lernplattform (per Web & App)
  • 4 original DIHK-Prüfungen
  • aktuelle Gesetzessammlung – auch für die Prüfung
  • original IHK-Formelsammlung

Das Seminar ist so aufgebaut, dass Ihre Teilnehmer nach dem Seminar alle Prüfungen bei Ihrer IHK absolvieren – mit extra Terminen für die Bearbeitung und Besprechung von Prüfungsaufgaben vor den Prüfungstagen.

Bei ihrer Präsentation werden Ihre Teilnehmer von unseren speziell qualifizierten & erfahrenen Dozenten im Seminar unterstützt und simulieren die Präsentation mit Fachgespräch im Seminar.

Ablauf im Überblick

An den ersten sechs Tagen lernen Ihre Teilnehmer:

  • unternehmerische Ziele und Entscheidungen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren,
  • Grundlagen von Unternehmensgründung und Übernahme,
  • das Erstellen eines Businessplans,
  • Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation,
  • Kosten- und Leistungsrechnung sowie
  • Controlling,
  • Finanzierung &
  • Risikomanagement.

In diesem Fach lernen Ihre Teilnehmer an sechs Tagen:

  • Führungsmethoden richtig einzusetzen,
  • Selbst- & Zeitmanagement,
  • Personalmarketing,
  • Personalauswahl und -einstellung,
  • Planen und Durchführen der Berufsausbildung,
  • Einsatz von Beurteilungssystemen
  • Personalbedarfs- Personalkosten- und Personaleinsatzplanung,
  • Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen,
  • das Auswerten von Personalkennziffern,
  • Bewerten verschiedener Entgeltsysteme,
  • Fördern von Mitarbeitern,
  • Teamentwicklung,
  • Mitarbeitergespräche,
  • situationsgerechte Kommunikation,
  • Präsentations- und Moderationstechniken sowie
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz umsetzen.

Das Fach Handelsmarketing umfasst:

  • unternehmerische Rahmenbedingungen und Entwicklungen berücksichtigen,
  • Markt- und Zielgruppenanalysen,
  • Bewerten von Marketingstrategien,
  • Einsetzen von Marketinginstrumenten,
  • Sortimentsgestaltung,
  • verkaufsfördernde Maßnahmen & kundenorientierte Servicepolitik,
  • Warenpräsentation & Visual Merchandising,
  • Werbekonzepte,
  • standortbezogene Öffentlichkeitsarbeit,
  • E-Commerce,
  • Marktentwicklungen bewerten & Marktstrategien ableiten.

In diesem Fach lernen Ihre Teilnehmer:

  • Bedarfsermittlung,
  • Umsetzung & Optimierung von Beschaffung- & Logistikprozessen,
  • Supply Chain Management (SCM),
  • Category Management & Efficient Consumer Response,
  • Transport & Entsorgungsprozesse,
  • Lagerprozesse.

An diesem Tag erarbeiten sich Ihre Teilnehmer:

  • Vertriebs- und Sortimentsstrategien,
  • Flächenoptimierung,
  • Customer Relationship Management (CRM) & Category Management,
  • absatzbezogene Preis- & Konditionenpolitik.

In diesem Wahlpflichtbereich lernen die Lernenden:

  • Optimieren der Logistikkette,
  • Vertragskonditionen & Auftragsvergabe,
  • Transportsteuerung und
  • logistische Investitionen.

An diesem Tag lernen Ihre Teilnehmer:

  • Einkaufsstrategien zu entwickeln,
  • Sortimentsstrategien weiter zu entwickeln,
  • Beschaffungsmärkte zu analysieren,
  • Verhandlungsstrategien zu nutzen sowie
  • Lieferantenbeziehungen zu entwickeln und Lieferantenbewertungen einzusetzen.

Wir erarbeiten gemeinsam die Lösungsstrategien für Ihre IHK-Prüfungen. In der ersten schriftlichen Teilprüfung werden die Bereich „Unternehmensführung und -steuerung“ sowie „Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation“ geprüft, so dass wir in diesen beiden Fächern trainieren.

Die zweite schriftliche Teilprüfung umfasst neben der Wahlpflichtqualifikation die Fächer „Handelsmarketing“ und „Beschaffung & Logistik“, mit deren Lösungsstrategien in Ihrer Prüfung wir uns an diesem Tag beschäftigen.

Hier erarbeiten sich Ihre Teilnehmer mit Hilfe Ihres Dozenten den Aufbau ihrer Präsentation und erhalten wertvolle Tipps zur Gestaltung der Präsentation. Diese können sie zusammen mit dem Fachgespräch simulieren und erkennen so ihre individuellen Verbesserungsbedarf. So gehen Ihre Teilnehmer sicher und selbstbewusst in ihren mündlichen Prüfungsteil.

rufen Sie uns an

Wir sind für Sie erreichbar:

Tel.: 052 61 / 943 22 – 0
Mail: kontakt@progressio-mt.de

Ihre Leistungen & Vorteile auf einen Blick

Zugang zu unserer Online-Lernplattform

Ihre Teilnehmer erhalten Zugang zu unserer Online-Lernplattform, die sie per Web und App auch bequem per Smartphone & Tablet erreichen können. Hier erhalten Ihr Teilnehmer weitere Hinweise und Tipps, unsere Skripte digital und stellen ihr Können in Tests unter Beweis.

speziell entwickelte Lernmedien

Wir verwenden in diesem Seminar speziell für dieses Seminar entwickelte Lernmedien. So können wir den Lernerfolg unterstützen. Die in diesem Seminar eingesetzten Lernskripte arbeiten konsequent nach dem PET-Lernprinzip.

learn 4 success

Unser Auftrag ist Ihr Erfolg. Sollten Ihre Teilnehmer wider Erwarten Ihre Prüfungen nicht auf Anhieb bestehen, können sie kostenfrei die Seminare an unserem Standort in Lemgo weiter besuchen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch außerhalb der Seminarzeiten mit Rat & Tat zur Seite.

qualifizierte & geprüfte Dozenten

Das Seminar wird einem speziell geschulten Dozenten geführt. Alle unsere Dozenten durchlaufen ein strenges Auswahl- und Test-Verfahren, haben selbst die Prüfungen zum geprüften Handelsfachwirt (IHK) oder gleichwertig absolviert und werden von uns laufend kontrolliert.

kleine Lerngruppe

Wir sind überzeugt, dass Ihre Teilnehmer eine individuelle Betreuung verdient haben. Dieses Seminar wird bereits ab acht Teilnehmern durchgeführt. Sie lernen maximal mit 16 Teilnehmern in einem Seminar.

Ratenzahlung inklusive

Sie erhalten nach jeder Seminarwoche eine Abschlagsrechnung, alternativ können Sie auch von unserem attraktiven Nachlass bei Einmalzahlung zu Seminarbeginn profitieren - sprechen Sie uns an.

der Industriefachwirt (IHK)

Prüfungsvorbereitung in nur 28 Tagen
Lernmaterialien, App und Prüfungstraining inkl.

Nach nur 5 Wochen und 3 Tagen in die Fortbildungsprüfung

In unserem Seminar bereiten wir Ihre Teilnehmer professionell in kurzer Zeit auf die Prüfungen zum geprüften Industriefachwirt (IHK) vor. Das Seminar wird in fünf Blockwochen von Montag bis Freitag, einmal an zwei Tagen und nach den schriftlichen Prüfungen nochmals an einem Tag durchgeführt.

In ihrem Seminar lernen Ihre Teilnehmer mit modernen Lehr- und Lernmethoden. Unsere Lernunterlagen sind auf die aktuellen Anforderungen der bundeseinheitlichen IHK-Prüfungen ausgerichtet, so dass Ihre Teilnehmer bereits frühzeitig Ihren Lernerfolg erkennen werden. Der Lernprozess ist exklusiv und nur bei uns PET-powered, so dass Ihre Teilnehmer bereits im Präsenzseminar die Lösungsstrategien für die Prüfungen anwenden lernen.

Neben unserem eigens für dieses Seminar entwickelten Skript erhalten Ihre Teilnehmer Zugang zu unserer Online-Lernplattform, über die sie gelerntes vertiefen & festigen können, Zusatzinformationen erhalten und optimal auf ihre Präsentation vorbereitet werden. Auch im Urlaub brauchen Ihre Teilnehmer ihren Skript nicht mitnehmen, er steht ihnen in unserer Online-Lernplattform digital zur Verfügung.

Für die optimale Prüfungsvorbereitung erhalten Ihre Teilnehmer bei uns

  • unseren aktuellen Skript „der Industriefachwirt (IHK)“
  • Zugang zu unserer Online-Lernplattform (per Web & App)
  • 4 original DIHK-Prüfungen
  • aktuelle Gesetzessammlung – auch für die Prüfung
  • original IHK-Formelsammlung

Das Seminar ist so aufgebaut, dass Ihre Teilnehmer nach dem Seminar alle Prüfungen bei Ihrer IHK absolvieren – mit extra Terminen für die Bearbeitung und Besprechung von Prüfungsaufgaben vor den Prüfungstagen.

Bei ihrem Fachgespräch werden Ihre Teilnehmer von unseren speziell qualifizierten & erfahrenen Dozenten im Seminar unterstützt und simulieren die Präsentation mit Fachgespräch im Seminar.

Seminarablauf im Überblick

  • Markt, Preis und Wettbewerb
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Konjunktur
  • Außenwirtschaft
  • betriebswirtschaftliche Ziele & Funktionen
  • Existenzgründung
  • Businessplan und dessen Bestandteile
  • Unternehmenszusammenschlüsse & Kooperationen
  • Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung, Kosten- & Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB
  • Pflichten nach Handels- und Steuerrecht
  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Finanzbuchhaltung
  • Bilanz & GuV
  • Kosten- & Leistungsrechnung
    • Kostenartenrechnung
    • Kostenstellenrechnung
    • Kostenträgerrechnung
    • Deckungsbeitragsrechnung
  • Kennzahlen
  • Planungsrechnung
  • BGB
    • Allgemeiner Teil
    • Schuldrecht
    • Sachenrecht
  • HGB
  • Arbeitsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Gewerberecht
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbezogene Steuern
  • Abgabenordnung
  • Betriebsorganisation
    • Leitbild & Corporate Identity
    • strategische & operative Planung
    • Aufbauorganisation
    • Ablauforganisation
    • Analysemethoden
  • Personalführung
    • Führungsarten
    • Führungsstile
    • Führen von Gruppen
    • Personalplanung
    • Personalbeschaffung
    • Entgeltgestaltung
  • Personalentwicklung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • innerbetriebliche Personalentwicklung
    • Potentialanalyse
    • Kosten & Nutzen von Personalentwicklung
  • Investitionsplanung und -rechnung
    • Investitionsarten
    • Statische Investitionsrechnung
    • Dynamische Investitionsrechnung
  • Finanzplanung
    • Kapitalbedarfsplanung
    • Finanzierungplanung
    • Eigen- und Fremdfinanzierung
  • Kosten- & Leistungsrechnung
    • Kostenartenrechnung
    • Kostenstellenrechnung
    • Kostenträgerrechnung
    • Deckungsbeitragsrechnung (ein- & mehrstufig)
    • Make-or-Buy
    • Plankostenrechnung
    • Target Costing
    • Prozesskostenrechnung
  • Controlling
    • Organisation des Controlling
    • Aufgaben des Controlling
    • operatives Controlling
    • strategisches Controlling
  • Produktionsplanung
    • Produktplanung
    • Fertigungsverfahren
    • Arbeitsgestaltung
  • Produktionssteuerung
    • Instrumente und Arten
    • Fertigungsplanung
    • Fertigungssteuerung
    • Rationalsierung
    • Personalbedarfsplanung
    • Betriebsmittelplanung
    • Materialbedarfsplanung
    • Absicherung des Fertigungsprozesses
    • Zeitwirtschaft
  • Produktionstechnische Rahmenbedingungen
    • Fertigungstechnische Rahmenbedingungen
    • Qualitätsmanagement
    • Umweltschutz
    • Arbeitsschutz
    • Produkthaftung & Verbraucherschutz
    • Innovationsmanagement
  • Logistik
    • Organisation
    • Ziele & Zielkonflikte
  • Bedarfsermittlung
    • Analysen und Methoden
    • Wertschöpfungskette
    • Bedarfsarten
    • Methoden der Bedarfsermittlung
    • Dispositionsverfahren
  • Beschaffungsmarkt und Einkauf
  • Lager und Transportwesen
  • Entsorgungslogistik
  • Marketingplanung
    • Marketing-Ziele
    • Marketing-Strategien
    • strategische Marketingplanung & -analyse
    • Marketingplan
  • Marketing-Mix
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Distributionspolitik
    • Kommunikationspolitik
  • Vertriebsmanagement
    • Organisation
    • Controlling
  • internationale Geschäftsbeziehungen
    • Kooperationen im Außenhandel
    • interkulturelle Kommunikation
  • spezielle Rechtsaspekte
    • Wettbewerbsrecht
    • Markenrecht
    • Verbraucherschutz
  • Betriebliche Organisation
    • Zielsysteme
    • Organisationsentwicklung
    • Personalentwicklung
    • Projektmanagement
  • Instrumente und Methoden
    • Informationsmanagement
    • Wissensmanagement
  • Unternehmensentwicklung & Wissensmanagement
    • Wissenstransfer & -nutzung
    • integrative Managementsysteme
  • Zusammenarbeit
    • Sozialverhalten
    • besonders schutzbedürftige Personengruppen
    • zielorientiertes Führen
    • Grundlagen der Zusammenarbeit
  • Mitarbeitergespräche
    • Feedbackgespräche
    • Beurteilungsgespräche
  • Konfliktmanagement
    • Konfliktursachen
    • Umgang mit Konflikten
    • Change-Management
  • Mitarbeiterförderung
    • Personalentwicklung
    • Potentialanalysen
    • Personaleinschätzung
  • Ausbildung
    • rechtliche Rahmenbedingungen
    • Ausbildungsmethoden
    • Kooperation in der Ausbildung
    • Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Projektgruppen moderieren
    • Aspekte der Gruppenarbeit
    • Moderationstechniken
    • Steuerung von Gruppen
  • Präsentationstechniken
    • Zielarbeit bei Präsentationen
    • Rhetorik
    • Zielgruppe
    • Vorbereitung
    • Präsentation
    • Umgang mit Störungen
    • Nachbereitung
  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung

für die schriftliche Prüfung:

  • Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
  • Produktionsprozesse
  • Marketing und Vertrieb
  • Wissens- und Transfermanagement
  • Führung und Zusammenarbeit
  • Themen der Präsentation
  • Aufbau der Präsentation
  • Training der Präsentation und
  • Simulation des Fachgespräches

rufen Sie uns an

Wir sind für Sie erreichbar:

Tel.: 052 61 / 943 22 – 0
Mail: kontakt@progressio-mt.de

Ihre Leistungen & Vorteile auf einen Blick

Zugang zu unserer Online-Lernplattform

Ihre Teilnehmer erhalten Zugang zu unserer Online-Lernplattform, die sie per Web und App auch bequem mit Smartphone & Tablet erreichen können. Hier erhalten Ihre Teilnehmer weitere Hinweise und Tipps, unsere Skripte digital und stellen ihr Können in Tests unter Beweis.

speziell entwickelte Lernmedien

Wir verwenden in diesem Seminar speziell für dieses Seminar entwickelte Lernmedien. So können wir den Lernerfolg unterstützen. Die in diesem Seminar eingesetzten Lernskripte arbeiten konsequent nach dem PET-Lernprinzip.

learn 4 success

Unser Auftrag ist Ihr Erfolg. Sollten Ihre Teilnehmer wider Erwarten ihre Prüfungen nicht auf Anhieb bestehen, können sie kostenfrei die Seminare in Lemgo weiter besuchen. Selbstverständlich stehen wir ihnen auch außerhalb der Seminarzeiten mit Rat & Tat zur Seite.

qualifizierte & geprüfte Dozenten

Das Seminar wird von einem speziell geschulten Dozenten geführt. Alle unsere Dozenten durchlaufen ein strenges Auswahl- und Test-Verfahren, haben selbst die Prüfungen zum geprüften Industriefachwirt (IHK) oder gleichwertig absolviert und werden von uns laufend kontrolliert.

kleine Lerngruppe

Wir sind überzeugt, dass Ihre Teilnehmer eine individuelle Betreuung verdient haben. Dieses Seminar wird bereits ab acht Teilnehmern durchgeführt. Sie lernen maximal mit 16 Teilnehmern in einem Seminar.

kostenlose Ratenzahlung

Sie erhalten nach jeder Blockwoche eine Abschlagsrechnung - oder Sie profitieren von unseren attraktiven Konditionen bei einmaliger Zahlung vor Seminarbeginn.

der Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Prüfungsvorbereitung in nur 28 Tagen
Lernmaterialien, App und Prüfungstraining inkl.

5 Wochen, drei Tage - eine Prüfungsvorbereitung

In unserem Seminar bereiten wir Ihre Teilnehmer zielorientiert auf die Prüfungen zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) vor. Das Seminar findet in fünf Blöcken von Montag bis Freitag, einmal an zwei Tagen und nach der schriftlichen Prüfung an einem Tag statt.

In ihrem Seminar lernen Ihre Teilnehmer mit modernen Lehr- und Lernmethoden. Unsere Lernunterlagen sind auf die aktuellen Anforderungen der bundeseinheitlichen IHK-Prüfungen ausgerichtet, so dass die Lernenden bereits frühzeitig Ihren Lernerfolg erkennen werden. Der Lernprozess ist exklusiv und nur bei uns PET-powered, so dass Ihre Teilnehmer bereits im Präsenzseminar die Lösungsstrategien für die Prüfungen anwenden lernen.

Neben unserem eigens für dieses Seminar entwickelten Skript erhalten Ihre Teilnehmer Zugang zu unserer Online-Lernplattform, über die sie gelerntes vertiefen & festigen können, Zusatzinformationen erhalten und optimal auf ihre Präsentation vorbereitet werden. Auch im Urlaub brauchen die Lernenden ihren Skript nicht mitnehmen, er steht ihnen in unserer Online-Lernplattform digital zur Verfügung.

Für die optimale Prüfungsvorbereitung erhalten Ihre Teilnehmer bei uns

  • unseren aktuellen Skript „der Wirtschaftsfachwirt (IHK)“
  • Zugang zu unserer Online-Lernplattform (per Web & App)
  • 4 original DIHK-Prüfungen
  • aktuelle Gesetzessammlung – auch für die Prüfung
  • original IHK-Formelsammlung

Das Seminar ist so aufgebaut, dass Ihre Teilnehmer nach dem Seminar alle Prüfungen bei Ihrer IHK absolvieren – mit extra Terminen für die Bearbeitung und Besprechung von Prüfungsaufgaben vor den Prüfungstagen.

Bei ihrem Fachgespräch werden Ihre Teilnehmer von unseren speziell qualifizierten & erfahrenen Dozenten im Seminar unterstützt und simulieren die komplette mündliche Prüfung im Seminar.

Seminarablauf im Überblick

  • Markt, Preis und Wettbewerb
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Konjunktur
  • Außenwirtschaft
  • betriebswirtschaftliche Ziele & Funktionen
  • Existenzgründung
  • Businessplan und dessen Bestandteile
  • Unternehmenszusammenschlüsse & Kooperationen
  • Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung, Kosten- & Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB
  • Pflichten nach Handels- und Steuerrecht
  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Finanzbuchhaltung
  • Bilanz & GuV
  • Kosten- & Leistungsrechnung
    • Kostenartenrechnung
    • Kostenstellenrechnung
    • Kostenträgerrechnung
    • Deckungsbeitragsrechnung
  • Kennzahlen
  • Planungsrechnung
  • BGB
    • Allgemeiner Teil
    • Schuldrecht
    • Sachenrecht
  • HGB
  • Arbeitsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Gewerberecht
  • Steuerrecht
  • Unternehmensbezogene Steuern
  • Abgabenordnung
  • Betriebsorganisation
    • Leitbild & Corporate Identity
    • strategische & operative Planung
    • Aufbauorganisation
    • Ablauforganisation
    • Analysemethoden
  • Personalführung
    • Führungsarten
    • Führungsstile
    • Führen von Gruppen
    • Personalplanung
    • Personalbeschaffung
    • Entgeltgestaltung
  • Personalentwicklung
    • Ausbildung
    • Fortbildung
    • innerbetriebliche Personalentwicklung
    • Potentialanalyse
    • Kosten & Nutzen von Personalentwicklung
  • Planungsprozesse & Statistik
    • betriebliches Zielsystem
    • Vergleichs- & Planungsrechnung
    • Entscheidungsprozesse
  • Organisations- & Personalentwicklung
    • Organisationsentwicklung & Lernende Organisation
    • Personalentwicklung
  • Informations- & Wissensmanagement
  • Managementtechniken
    • Zeit- & Selbstmanagement
    • Kreativitätstechniken
    • Entscheidungstechniken
    • Projektmanagement
    • Gesprächstechniken
  • Investitionsplanung und -rechnung
    • Investitionsarten
    • Statische Investitionsrechnung
    • Dynamische Investitionsrechnung
  • Finanzplanung
    • Kapitalbedarfsplanung
    • Finanzierungplanung
    • Liquiditätsplanung
  • Finanzierungsarten
    • Innen- und Außenfinanzierung
    • Eigen- und Fremdfinanzierung
    • Innenfinanzierungsarten
    • Außenfinanzierungsarten
  • Kosten- & Leistungsrechnung
    • Deckungsbeitragsrechnung (ein- & mehrstufig)
    • Normalkostenrechnung
    • Plankostenrechnung
    • Target Costing
    • Prozesskostenrechnung
  • Controlling
    • Organisation des Controlling
    • Aufgaben des Controlling
    • Instrumente
  • Einkauf & Beschaffung
    • der Einkaufsprozess
    • Sourcing-Konzepte
    • Analysetechniken
    • der Beschaffungsprozess
    • Beschaffungsstrategien
    • Liefermengen & -zeitpunkt
  • Materialwirtschaft& Lagerhaltung
  • Wertschöpfungskette
    • Fertigungsprinzipien
    • Transportsysteme
    • Verpackung
    • Warenausgang
    • Entsorgung
  • Rationalisierung
    • Portfolio-Optimierung
    • Verschwendung
  • spezielle Rechtsaspekte
    • Verträge
    • Zollrecht
    • Abfallwirtschaft
  • Marketingplanung
    • Marketing-Ziele
    • Marketing-Strategien
    • strategische Marketingplanung & -analyse
    • Marketingplan
  • Marketing-Mix
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Distributionspolitik
    • Kommunikationspolitik
  • Vertriebsmanagement
    • Organisation
    • Controlling
  • internationale Geschäftsbeziehungen
    • Kooperationen im Außenhandel
    • interkulturelle Kommunikation
  • spezielle Rechtsaspekte
    • Wettbewerbsrecht
    • Markenrecht
    • Verbraucherschutz
  • Zusammenarbeit
    • Sozialverhalten
    • besonders schutzbedürftige Personengruppen
    • zielorientiertes Führen
    • Grundlagen der Zusammenarbeit
  • Mitarbeitergespräche
    • Feedbackgespräche
    • Beurteilungsgespräche
  • Konfliktmanagement
    • Konfliktursachen
    • Umgang mit Konflikten
    • Change-Management
  • Mitarbeiterförderung
    • Personalentwicklung
    • Potentialanalysen
    • Personaleinschätzung
  • Ausbildung
    • rechtliche Rahmenbedingungen
    • Ausbildungsmethoden
    • Kooperation in der Ausbildung
    • Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Projektgruppen moderieren
    • Aspekte der Gruppenarbeit
    • Moderationstechniken
    • Steuerung von Gruppen
  • Präsentationstechniken
    • Zielarbeit bei Präsentationen
    • Rhetorik
    • Zielgruppe
    • Vorbereitung
    • Präsentation
    • Umgang mit Störungen
    • Nachbereitung
  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung

für die schriftliche Prüfung:

  • Betriebliches Management
  • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Logistik
  • Marketing & Vertrieb
  • Führung & Zusammenarbeit

für das situationsbezogene Fachgespräch mit Präsentation

  • mögliche Aufgabenstellungen
  • Präsentation in der Prüfungssituation vorbereiten und halten
  • Simulation Fachgespräch

rufen Sie uns an

Wir sind für Sie erreichbar:

Tel: 052 61 / 943 22 – 0
Mail: kontakt@progressio-mt.de

Ihre Leistungen & Vorteile auf einen Blick

Zugang zu unserer Online-Lernplattform

Ihre Teilnehmer erhalten Zugang zu unserer Online-Lernplattform, die sie per Web und App auch bequem mit Smartphone & Tablet erreichen können. Hier erhalten sie weitere Hinweise und Tipps, unsere Skripte digital und stellen ihr Können in Tests unter Beweis.

speziell entwickelte Lernmedien

Wir verwenden in diesem Seminar speziell für dieses Seminar entwickelte Lernmedien. So können wir den Lernerfolg optimal unterstützen. Die in diesem Seminar eingesetzten Lernskripte arbeiten konsequent nach dem PET-Lernprinzip.

learn 4 success

Unser Auftrag ist Ihr Erfolg. Sollten Ihre Teilnehmer wider Erwarten ihre Prüfungen nicht auf Anhieb bestehen, können sie kostenfrei die Seminare in Lemgo weiter besuchen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch außerhalb der Seminarzeiten mit Rat & Tat zur Seite.

qualifizierte & geprüfte Dozenten

Das Seminar wird von einem speziell Dozenten geführt. Alle unsere Dozenten durchlaufen ein strenges Auswahl- und Test-Verfahren, haben selbst die Prüfungen zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) oder gleichwertig absolviert und werden von uns laufend kontrolliert.

kleine Lerngruppe

Wir sind überzeugt, dass Ihre Teilnehmer eine individuelle Betreuung verdient haben. Dieses Seminar wird bereits ab acht Teilnehmern durchgeführt. Sie lernen maximal mit 16 Teilnehmern in einem Seminar.

kostenlose Ratenzahlung

Sie erhalten nach den Blockwochen eine Abschlagsrechnung - oder profitieren von unsere attraktiven Konditionen bei einmaliger Zahlung zu Seminarbeginn.